Sakrale Werke 01
Reliefs von ornamenthafter Gestaltung: Erzengel Gabriel (dh. stark durch Gott) vekündet Maria die nahende Geburt Jesu - dem Erretter der Menschheit; Franz von Assisi spricht mit den Vögeln.
Sakrale Werke 02
Skulpturen in einem Guß und formvollendeten Aufbau: Heiliger Urban (Papst Urban I) und die Heilige Caecilia, die zur selben Zeit wie der Hl. Urban lebte (1e Hälfte 3. Jhdt. n. Chr.)
Sakrale Werke 03
Ein eindrucksvoller Papst Johnnes Paul II (1978 - 2005), als Werk von Prof. Huber im Vatikan Museum. Maria mit dem Kinde, das aufrecht stehend seinem Schicksal entgegen sieht.
Sakrale Werke 04
Der Angelus Engel an der Stiege zur Basilika Maria-Trost; alt-testamentarische Darstellung von Moses.
Sakrale Werke 05
Relief (Madonna mit den ihr schutzbefohlenen Kindern) und die Mariazeller Madonna als Alma Mater Austriae" (Gütige Mutter Österreichs) und "Erhabene Schutzfrau Österreichs" genannt.
Sakrale Werke 06
Der Bildhauer gestaltete 2 x das Katholikentagskreuz für die Diözesen Wien (Österreich) und Graz-Seckau (Steirischer KT). Links im Bildausschnitt die Auffassung eines Konklaves durch den Künstler im Sinne eines Tragens der Gedanken von den Kardinälen zur Wahl eines Papstes unter ihnen.
Profane Werke 01
Liegender Akt (Original in Terra-Cotta gebrannt)
Profane Werke 02
Figurinen in Bronze; Frauen als zentrales Moment im profanen Werk vom Bildhauer Huber.
Profane Werke 03
Ganz rechts: ein Werk im öffentlichen Raum, und zwar "Mutter mit dem Kinde" am Stiegenaufgang zum Stadtmuseum von Graz.
Profane Werke 04
Weitere weibliche Figurinen in Bronze von gelungener Reduzierung.
Profane Werke 05
Zwei Figurinen aus dem Werksverzeichnis: "On stage" WV 56 und "topless" WV 57
Profane Werke 06
Andere Blickwinkel einer Frauen Figurine, sowie das bekannte Grazer Werk der "Lesenden" im Verlagshaus Styria-Morowa.
Profane Werke 08
Wunderschöne Wandskulptur im Grazer Stadtbild am Rosenberg.
Profane Werke 07
Figurinen von starker weiblicher Ausdrucksform, trotz Abstrahierung waren Prof. Huber ein spezifischer Weg, um das "Ewig Weibliche" auszudrücken.
Portraits 01
Prof. Richard Oberhuber (* 3.2.1906 Zeltweg, † 17.10.1985 Graz); 1945–60 leitete er als Direktor die Meisterschule für angewandte Kunst an der HTL Graz. Gipsmodel der "Hanns-Koren-Büste" vom Grazer Stadtpark (eingeweiht im Jahre 1986).
Portraits 05
Die steirische Ikone: Erzherzog Johann im öffentlichen Raum durch Prof. Huber gestaltet; am EHJ-Platz in Wien und im Palazzo Pitti in Florenz, wo EHJ 1782 geboren wurde.
Portraits 03
Die von Prof. Huber geschaffene Skulptur über den Architekten Clemens Holzmeister des Jahres 1970 zeigt minimalistisch hervorragend die Merkmale der Selbstsicherheit des Portraitierten.
Portraits 02
Die "Robert-Stolz" Büste im Grazer Stadtpark; sowie Portrait von "Johannes Paul II", das vom Künstler während eines Frühstücks im Vatikan in Ton gefertigt wurde. Johannes Paul II wurde von Prof. Huber insgesamt 3 x in Bronze gestaltet.
Portraits 04
Relief (als auch in Medaillien-Form für den "Henry-Kissinger-European-Innovation Award") von Dr. Henry Alfred Kissinger; Übergabe durch Prof. Platzer im Jahre 2000 in der Kissinger Association in der Park-Avenue in NYC.
Portraits 06
Im Jahre 2001 wurde das amerikanische Model Alethea Garber als "Jüdin von Toledo" in Graz portraitiert (Plocek), gefilmt (Troger) und vom Bildhauer Huber als Büste in Bronze geschaffen. (Bild: fertiger Ton-Entwurf)

professor erwin huber lebenswerk.

Pressesplitter

Klicken Sie auf das Bild und sehen Sie Pressesplitter aus 6 Jahrzehnten!

Video "Erwin Huber"

supported by

[4]Corners® :: IT, Marketing, Design & Consulting · Kunsthaus Weiz · Tel: +43 3172 677 15 · Fax: +43 3172 677 15-15 · Email: office@4corners.at